PENTAX und RICOH zeigen hier ihre Kameras von 645 bis 360º
// PENTAX MITTELFORMATKAMERAS
Die PENTAX 645Z ...
... ist das Flaggschiff der langen Reihe von Pentax-Mittelformatkameras. Ende der 60er-Jahre kam mit der PENTAX 6x7 die erste Mittelformatkamera von Pentax auf den Markt und seit 1984 wird die Baureihe der 645er-Kameras gebaut. Seit 2010 ist mit der PENTAX 645D die erste digitale Mittelformat DSLR von Pentax auf dem Markt.Seit 2014 ist die PENTAX 645Z zusätzlich auf dem Markt eingeführt worden.
Die 645er-Baureihe hat sich im Mittelformatmarkt als schnelle, handliche und vielseitige Kamera erwiesen und ist mit einem sehr umfangreichen System im professionellen Markt fest etabliert.
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX 645Z →
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX 645D →
// Beispielprojekte:
> Karolin Klüppel
> Remo Neuhaus
> Tom Jacobi
> SteffenBöttcher
> Pepa Hristova
> Michael Nischke
> Kevin McElvaney
> Karolin Klüppel
> Ralf Niemzig
> Elsa Okazaki
> Jürgen Novotny
> janKB
> Walter Fogel
> Simone Betz
> Sven Cichowicz
> Nick Frank
> Torsten Schumann
> Knut Gielen
> Nikolaus Grünwald
> Haruhiko Kawaguchi
> Andrea Diefenbach
> Lukas & Simone
> Thomas Püttjer
// PENTAX KLEINBILD-VOLLFORMAT KAMERAS
Die PENTAX K-1 II
Mit der PENTAX K-1 II, die direkte Nachfolgerin der ersten Kleinbild-Vollformatkamera von Pentax (der PENTAX K-1), schließt RICOH IMAGING eine Lücke in seinem Kamera-Protfolio. Mit der Einführung dieser Kamera 2016 sind alle Produktbereiche von kompakten Kleinst-Kameras, wie der spiegellosen Q-Serie als Systemkamera, bis zur Mittelformatfotografie abgedeckt.
Die PENTAX K-1 II ist eine universelle, sehr kompakte und robuste KB-Vollformatkamera. Mit einer neuartigen Bedienführung, hervorragender technischer Ausstattung und einem besonderen Beleuchtungskonzept wendet sie sich direkt an Fotografen, die eine Kamera für den alltäglichen Einsatz benötigen. Aufgrund ihrer technischen Werte ist sie zwar eine universelle Kamera – ist aber besonders für Fotografen interessant, die eine hochwertige Kamera für Unterwegs benötigen: Staub- und Wassergedichtet, robust und handlich – ohne Kompromisse bei der Bildqualität machen zu müssen.
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-1 →
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-1 II →
// PENTAX APS-C DSLR-Kamera
Die PENTAX KP
Bei Sensorgrößen kann man nicht immer sagen: Je größer desto besser: Kleine Sensoren wie z. B. in der APS-C-Größe, benötigen weniger Brennweite im Teilbereich (der sogenannte Coop-Faktor von 1,6 der z. B. aus einem Tele von 200 mm schon eine Kleinbildäquivalente Brennweite von 320 mmm ... also im Grunde schon fast ein Extrem-Tele. Das ist ein Grund für viele professionelle Reportage- und Sportfotografen zu Kameras mit einem APS-C-Sensor zu greifen.
Daher ist die PENTAX KP genau für diesen Anwendungsbereich optimiert: Professionell ausgestattet, auf schnelle und detaillierte Steuerung aller Funktionen ausgelegt und mit allen technischen Merkmalen, die Berufs- oder engagierte Amateurfotografen benötigen. Und das alles im Hinblick einer perfekten Bildqualität.
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX KP →
// APS-C KOMPAKTKAMERAS
Die legendäre GR
Auch diese Kamera-Modellreihe hat eine lange und begeisternde Vorgeschichte. In den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts konstruierte Ricoh eine der kleinsten Kleinbildkameras der Welt. Im Grunde wurde die Kamera um eine klassische Filmpatrone herum konstruiert. Dies machte die Kamera zu einer beliebten Kamera für Street-Photography. Sie war unauffällig, hatte ein hervorragendes Objektiv im Weitwinkelbereich und war im Grunde mit allen Eigenschaften einer professionellen Kamera ausgestattet. So wurde diese Kamera schon vor mehr als 20 Jahren zur favorisierten Zweitkamera der Profis und verdiente sich mit seinen Erfolgen in Form von Büchern und Ausstellungen, die mit Bildern dieser Kamera gemacht wurden, einen besonderen Platz im Produktprotfolio von RICOH IMAGING.
Heute ist mit der GR III schon die vierte Generation der Digital-Version der GR auf dem Markt und setzt die Tugenden der analogen GR-Modelle fort: Hervorragende Optik (2,8/28mm), größtmöglicher Sensor (APS-C) mit ShakeReduction und hoher Lichtausbeute, hervorragende Bedienbarkeit, brillanter Monitor bei gleichzeitig diskreter Erscheinung.
// RICOH THETA 360° Vollsphärenkameras
Die 360° RICOH THETA
Mit der THETA-Produktreihe begann RICOH 2013 einen gänzliche neuen Kameratyp auf den Markt zu bringen. 360°-Kameras erfassen alles um sich herum: Daher der Name Vollsphärenkamera. Die daraus resultierenden Daten werden durch unterschiedliche Algorithmen entweder zu rein digital zu betrachtenden interaktiven 360°-Kugelpanoramen oder Videos, in denen man sich virtuell drehen, wenden und zoomen kann, um sich von Plätzen und Räumen einen Überblick zu verschaffen. Dies macht sich z. B. Google-Streetview zu Nutze – dort kann man die THETA-Panoramen direkt hochladen und mit Google-Maps verlinken.
Hier finden Sie genaue Informationen zur RICOH THETA S →
Hier finden Sie genaue Informationen zur RICOH THETA SC →
Hier finden Sie genaue Informationen zur RICOH THETA V →
–
// Beispielprojekte:
> Marcel Fuhrmann
> Jacek Bogiszewski
> Wolfgang Baus
> Ben Claremont
// PENTAX DSLR IM APS-C FORMAT
Die PENTAX K-Kameras
Das Segment der DSLR-Kameras mit einem Sensor in der APS-C Größe ist bei RICOH IMAGING sehr ausgeprägt. Von der Einsteigerkamera PENTAX K-S2 mit besonderen Selfie-Funktionen bis hin zur PENTAX K-3 II, die extrem outdoortaugliche Kamera mit Profi-Anspruch, gibt es für viele Ansprüche jeweils ein passendes Modell. Dabei unterscheiden sich die Kameras nicht nur in ihren technischen Ausstattungen sondern einige Modell gibt es in einer riesigen Farbauswahl.
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-3 II →
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-S2 →
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-50 →
Hier finden Sie genaue Informationen zur PENTAX K-500 →